Startseite Verein Sportarten Fussball Kunstrasen Termine Service Impressum Bewegung und Begegnung  |  Im Verein  |  Für jung und alt Vorteile Kunstrasenplatz
Kunstrasen, früher eine Visitenkarte von Spitzenclubs, ist mittlerweile auch im Amateurbereich angekommen. Der heutige Kunstrasen ist dank weiter entwickelter Technik alltagstauglich und nutzerfreundlicher als die Plätze der frühen Generationen. Nicht nur im Vergleich zu Aschenplätzen bringen Kunstrasenplätze Vorteile, sondern auch gegenüber echtem Rasen. Die wichtigsten Vorteile eines Kunstrasenplatzes im Überblick: Allen voran sorgen Aschenplätze für Verletzungen, Verbrennungen und Materialverschleiß. Moderner Kunstrasen schützt aktiv und passiv vor Verletzungen. Heißt, über das niedrige Verletzungsrisiko hinaus, fallen Schürfwunden an den Knien oder Oberschenkeln harmlos aus, bzw. sind praktisch kein Thema. Hautverbrennungen, wie man sie von alten Kunstrasenplätzen kennt, gehören der Vergangenheit an. Zudem schont Kunstrasen dank hoher Elastizität und Federkomfort die Gelenke. In der Gesamtstatistik reduzieren sich auf Kunstrasenplätzen Bänderrisse und Knochenbrüche. Nicht zuletzt, weil es kaum noch Unebenheiten gibt, was auch der Spielphysik zu Gute kommt. Kunstrasen bietet zu jeder Saison gleichbleibend gute Spielvoraussetzungen. Das gewährleistet einen verlässlichen und kontinuierlichen Spielbetrieb. Und auch das Training kann wetterunabhängig für die aktiven Fußballer das ganze Jahr stattfinden. Allein extreme Witterungsbedingungen, wie Schnee und Eis könnten Spiele und Training vereiteln. Ein Kunstrasenplatz kann nach einem Match sofort weiter bespielt werden, oder darauf trainiert werden. Damit sind Kunstrasenplätze ideal für Turniere. Naturrasen braucht Regenerationsphasen, so dass nach nach etwa 350 Stunden Nutzung pro Saison die Kapazitäten erschöpft sind. Bei kontinuierlicher Pflege und Wartung kann Kunstrasen sieben Tage die Woche rund um die Uhr bespielt werden. Nicht nur Trainings und Spiele setzen konventionellen Spielflächen im Alltag zu. Auch extreme Witterungseinflüsse können den Spielbetrieb unterjährig behindern. Während eine natürliche Rasenfläche empfindlich auf zu viel Sonne oder Regen reagiert, ist Kunstrasen deutlich widerstandsfähiger und bietet bessere Spielbedingungen. Er wird nicht aufgeweicht, staubt nicht in der heißen Jahreszeit, und im Winter kann der Schnee einfach geräumt werden. Der Platz bleibt auch bei extrem niedrigen Temperaturen bespielbar und es müssen platzbedingt kaum noch Spiele abgesagt werden. Im Spielbetrieb werden Trikots, Schuhe und Trainingskleidung weniger strapaziert, so dass der Materialverschleiß auf Kunstrasen deutlich niedriger ist. Diesen Text haben wir uns – leicht abgewandelt - von der Plattform Fussball-Kunstrasen.de „geliehen“. Wir finden die Aussagen so zutreffend, dass wir sie unseren Mitgliedern nicht vorenthalten wollten.
Unter Punkt 3 geht's zur Patenschaftsbuchung
|   |   |   |   |   |   |   |   |
100 % 100 %